Sind Sie ein aktiver, passiver oder reaktiver Internetbenutzer? Auswirkungen und sogar Gefahren unseres Verhaltens sind in jedem Fall sehr unterschiedlich.

Aktives Online-Verhalten

Ein User, der aktiv und bewusst Inhalte erschafft, fördert oder verteilt und seine Sicht mit Nachrichten oder bewusst ausgewählten Bildern teilt und Informationen, die vorher ausgesucht und gesichtet wurden bereitstellt.

Passives Online-Verhalten

Ein User mit einem passiven Verhalten wird sich Inhalte ansehen und ohne vorherige Reflektion oder Recherche teilen. Sie können unwissentlich diskriminierende Inhalte verbreiten, z.B. durch Nachrichten oder Statusupdates in Facebook, Twitter, Whatsapp, etc. Dieses Verhalten ist passiv, wenn sie es teilen, ohne vorherige Reflektion über den Inhalt und etwaige Auswirkungen zu bedenken. Sie folgen einem Gespräch, sind sich aber nicht bewusst, dass ihre Haltung die Wirkung von diesen Nachrichten vervielfältigen kann. Jeder von uns war irgendwann ein passiver Internet-Nutzer, etwas liken oder retweeten, ohne sich vorher viele Gedanken darum gemacht zu haben. Dies kann, oder auch nicht, einen negativen Einfluss auf Andere oder sogar uns selbst haben. Wir müssen uns daran erinnern, dass es am besten ist, ein aktiver Online-Nutzer zu sein, um Anderen oder uns selbst zu helfen.

Reaktives Online-Verhalten

Reaktives Online-Verhalten kann dadurch geprägt sein, dass man eine Kampagne gegen eine diskriminierende Website startet oder einen Kommentar unter einen diskriminierenden Facebook-Post schreibt. Um gegen das zu handeln, was wir für falsch halten, kann eine aktive, reaktive und reflexive Haltung von Nutzen sein. Mit diesem Verhalten können wir offene Diskriminierung herausfordern oder sogar stoppen und das Bewusstein für versteckte Diskriminierung schärfen. Jeder von uns kann ein reaktiver Benutzer im alltäglichen Online-Kontext sein, aber wir alle müssen lernen, verborgene Formen der Diskriminierung zu erkennen und positive, nicht-aggressive Wege zu finden um Diskriminierung herauszufordern und zu belämpfen.

Soziale Netzwerke erstellen keine diskriminierenden Inhalte, aber sorgen dafür, dass jegliche Inhalte sehr schnell und sehr weit geteilt werden können. WIr müssen reflexiv, bewusst und empahtisch mit uns selbst und Anderen sein und sowohl on- als auch offline eine proaktive Haltung einnehmen um die Verständigung zwischen „realer“ und „digitaler“ Gesellschaft zu fördern und somit in letzer Konsequenz sowohl offene, als auch versteckte Diskriminierung zu unterbinden.

Wie kann ich mich engagieren?

„Viele kleine Leute, die an kleinen Orten, kleine Dinge machen, können die Welt verändern“ – Eduardo Galeano.

Nehmen Sie teil an der Konversation in sozialen Netzwerken mit #InclusionPack und helfen Sie uns, die Sache zu fördern und die Botschaft zu verbreiten.

Was ist deine Botschaft? Wir wollen deine Geschichte hören.

Sind Sie ein Projektträger oder Koordinator einer Initiative oder eines Projektes, der angesprochen wird, um Online-Diskriminierung zu bekämpfen oder an einem ähnlichen Projekt teilzuhaben und dem junge Menschen beteiligt sind? Haben sie von den damit verbundenen Initiativen und/oder Projekten gehört? Wir würden gerne ihre Geschichte hören!

Die Projektpartnerschaft sammelt bewährte Verfahren zur Bekämpfung von Diskriminierung in sozialen Netzwerkebn. Diese bewährten Verfahren und Initiativen werden in das „Anti-Discrimination-Pack 2.0 integriert, welches im November 2017 veröffentlicht wird und eine Reihe von Ressourcen und Tools zur Bekämpfung der Diskriminierung im Internet bietet. Bitte schreiben Sie uns: all.ears@dramblys.org: all.ears@dramblys.org